16461 Grabstele des Togius Statutus

© Mainz - Landesmuseum (Foto: Institut für Alte Geschichte Osnabrück)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1821 auf der Kreuzschanze
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 504
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., Seitenkanten verbr.
- Maße
- Breite: 077 Höhe: erh 149 Tiefe: 027
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Oben pulvini mit Rosetten, dazwischen kleiner Giebel mit Blattfüllung. Schriftfeld gerahmt, unterhalb der Inschrift ascia.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Togio Stat/uto militi / numeri expl/oratorum / Divitie(n)sium / Antoninia/norum stip/endiorum / XVIIII Togia / Faventina / soror et heres / [frat]ri / [carissi]mo(?) / f(aciendum) [c(uravit)]
- Funktion
- miles numeri exploratorum
- Errichter
- soror, heres
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 211 n. Chr. - 217 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07054; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 165; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 154 Nr. 84
- Online Literatur
- EDCS-11001115; HD056276; Arachne 601092
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16461
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-31 07:39:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.