16460 Grabaltar des Titus Flavius Salvianus


© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 5)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1854 Gräbergasse (Grebengasse)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 522
Objekt
- Erhaltung
- oben u. rechts unten abgebr., Rückseite beschnitten ?
- Maße
- Breite: 070 Höhe: erh 115 Tiefe: erh 020
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / T(iti) Fl(avi) Salviani / ex praef(ecto) explora/torum Divitiensium / militiae quartae / equiti Romano / Baebius Isidorus / |(centurio) leg(ionis) amico / f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- praefectus exploratorum, centurio legionis
- Errichter
- amicus
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 193 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06814; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 164; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr.165; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 147 Nr. 69
- Online Literatur
- HD055635; EDCS-11000863; Arachne 606505
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16460
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-28 18:30:02 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.