16458 Grabstele des Fronto

© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz - Weisenau (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1927 im Gebiet der Zementwerke
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 84
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 046 Höhe: erh 070 Tiefe: 024
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Gerahmtes halbrundes Giebelfeld mit Rosette. Schriftfeld gerahmt.
- Inschrift
- Fronto / Dregeni / f(ilius) natione / Ubius eques / ala(e) Ind(ianae) [---] / [---
- Funktion
- eques alae
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Begründung
- nach Boppert wahrscheinlich vorclaudisch
Referenzen
- Literatur
- AE 1929, 00130; Finke, BRGK 17, 1927, 207 Nr. 352; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 162; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 151 Nr. 76
- Online Literatur
- HD024463; EDCS-11202062; Arachne 606449
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16458
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-31 07:39:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.