16452 Grabstele des Caius He... Mansuetus
1
2


1 G. Alföldy, ZPE 136, 2001, 239 ff. Taf. 2, 3.
2 © Corpus Inscriptionum Latinarum - CIL, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (?) (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Verwahrumstände
- als Eckstein in der roman. Kapelle im Arnsberger Hof (Grebengasse)
Objekt
- Erhaltung
- nur linke Hälfte erhalten, vertikal durchschnitten
- Maße
- Breite: erh 040 Höhe: 207 Tiefe: 036
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebel mit Rosette und Akanthusblättern, über den Giebelschrägen Rosetten und Blüten. Unter dem Giebel Fries aus Akanthuskelchen. Auf der seitlichen Rahmenleiste Akanthusornament. Unterhalb des Schriftfeldes Reihe von großen S-Voluten.
- Inschrift
- C(aius) He[lvius? C(ai) f(ilius)] / Qui[r(ina) Ma]/nsu[etus] / Arc[ob(riga) mi]/l(es) leg(ionis) [I adi(utricis)] / an(norum) X[XVI st]/ip(endiorum) V[II h(ic) s(itus) e(st)] / t(estamento) f(ieri) [i(ussit) h(eres) f(aciendum) c(uravit)]
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- heres
Datierung
- Jahr
- 80 n. Chr. - 85 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert neronisch-flavisch
Referenzen
- Literatur
- AE 1979, 00430; AE 2001, 01541; Schillinger-Häfele, BRGK 58, 1977, 500 Nr. 85; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 155
- Online Literatur
- HD008185; EDCS-08901065
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16452
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-31 07:39:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.