16451 Grabstele des Caius Valerius Secundus


© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1888 an der Böschung der Neuen Anlage gegenüber der Eisenbahnüberführung (als Deckel eines Sarkophages)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 129
Objekt
- Erhaltung
- stark bestoßen, Relief oben tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 064 Höhe: 210 Tiefe: 025
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Oben Fries mit Gefäß zwischen stehenden Greifen. Schriftfeld bogenförmig gerahmt, in den Zwickeln darüber Delphine.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / C(aius) Valerius / Secundus mil(es) / leg(ionis) XXII Pr(imigeniae) P(iae) F(idelis) / stip(endiorum) XXV Val(erius) / Veranius / fratri f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- frater
Datierung
- Jahr
- 90 n. Chr. - 110 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06977; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 154; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 145 Nr. 65
- Online Literatur
- HD056190; EDCS-11001036; Arachne 606607
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16451
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-02-26 17:26:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.