16431 Grabstele des Secundus Metius


© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 5)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz-Kastel (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrumstände
- verschollen
Objekt
- Erhaltung
- unten u. linke Seite abgebr.
- Material
- Stein
- Ikonographie
- Giebel mit Rosette und Akanthusblättern. Palmetten-Eckakrotere. Schriftfeld gerahmt.
- Inschrift
- Sec(undus) Metius C(ai) / f(ilius) St(ellatina) F(oro) Vibi mi(les) / leg(ionis) XIIII (!) ann(orum) / [---
- Funktion
- miles legionis
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Begründung
- Stationierung der Legion in Mainz 13 v. - 43 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07288; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 133
- Online Literatur
- EDCS-11001378
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16431
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-09 10:17:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.