16428 Grabstele des Primus Aebutius
1
2
3



1 3 © Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
2 © Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 5)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1889 beim Kanalbau im Augustinergässchen
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 62
Objekt
- Erhaltung
- in 2 Teile zerbr., bestoßen
- Maße
- Breite: 061 Höhe: 185 Tiefe: 028
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebel mit Rosette und Blättern und Palmetten-Eckakroteren. Gerahmtes Schriftfeld.
- Inschrift
- Primus / Aebutius / L(uci) f(ilius) Veturia / Pla(centia) vet[er]anus / ex{s} leg(ione) XIIII / anno(rum) LV / aeroru(m) XXII / h(ic) s(itus) e(st)
- Funktion
- veteranus legionis
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Begründung
- nach Boppert Caligula-Zeit oder frühclaudisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06885; AE 1890, 00024; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 130; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 125 Nr. 24
- Online Literatur
- HD056022; EDCS-11000940
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16428
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-31 06:55:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.