16420 Grabstele des Sextus Cornelius S...


© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 5)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz - Zahlbach (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1771 als Trittstein über den Bach vor dem Waschhaus des Klosters Dalheim (röm. Friedhof von Zahlbach)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 14
Objekt
- Erhaltung
- oben u. rechts abgebr., stark verwaschen
- Maße
- Breite: 065 Höhe: erh 150 Tiefe: 020
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebel mit Akanthusblättern. Gerahmtes Schriftfeld.
- Inschrift
- S(extus) Corn[eli]u[s] / S(exti) f(ilius) Pup(inia) Bae[te]r/as(?) S[ilvin]/us(?) m[il(es) leg(ionis) ---] / ac[uilifer? leg(ionis) IIII Mac(edonicae)] / an(norum) [--- stip(endiorum) ---] / h(ic) [s(itus) e(st) ---] / te(stamento) f(ieri) [i(ussit)]
- Funktion
- miles legionis, aquilifer (?)
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 39 n. Chr. - 70 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert claudisch-neronisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07009; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 124
- Online Literatur
- HD056232; EDCS-11001069
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16420
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-29 19:03:28 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.