16414 Grabstele des Titus Quintius


© Mainz - Landesmuseum (Foto: Institut für Alte Geschichte Osnabrück)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz - Zahlbach (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1804 auf dem röm. Friedhof von Zahlbach
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 168
Objekt
- Maße
- Breite: 063 Höhe: 228 Tiefe: 027
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebel mit Rosette, Schriftfeld gerahmt.
- Inschrift
- T(itus) Quintius / T(iti) f(ilius) Pollia Var(dagate) / mil(es) leg(ionis) XIIII <g=C>em(inae) / anno(rum) XXXXIIII / stipen(diorum) XXIII / h(ic) s(itus) e(st) / frater pos(u)it / titulum ex testam(ento) / pro pietate
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- frater
Datierung
- Phase
- Augusteisch
- Begründung
- nach Boppert augusteisch-tiberisch (Stationierung der 16. Legion von 13 v. Chr. bis 43 n.Chr.)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06906; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 118; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 127 Nr. 28
- Online Literatur
- HD056133; EDCS-11000961; Arachne 606551
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16414
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-29 18:54:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.