16413 Grabstele des Caius Tallius Priscus




© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1966 in der Saarstraße (Universitätsgelände)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 66/25
Objekt
- Maße
- Breite: 074 Höhe: 266 Tiefe: 032
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebel mit Rosette und Palmettenakroteren, dazwischen Delphine), Rahmen des Schriftfeldes mit Bogenabschluss, oberhalb der Inschrift Werkzeuge (Lot, Winkelmaß, Meißel oder Zirkle ?). In den Zwickeln über dem Bogen Rosetten.
- Inschrift
- C(aius) Tallius / C(ai) Fab(ia) Pris/cus vetera/nus ex leg(ione) XIIII / gem(ina) anno(rum) / XLIIX stip(endiorum) XXVII / vexsillo(!) P(ubli) Atili / Crispi h(ic) s(itus) e(st) / frater pro pi/etate pos(u)it
- Funktion
- veteranus legionis
- Errichter
- frater
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 13 v. Chr. - 43 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert (Stationierung der 16. Legion)
Referenzen
- Literatur
- AE 1979, 00433; Schillinger-Häfele, BRGK 58, 1977, 502 Nr. 88; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 117; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 129 Nr. 32
- Online Literatur
- HD004490; EDCS-10700455; Arachne 606550
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16413
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-29 18:54:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.