1637 Grabinschrift des Secundus und der Tamisieta

© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2000
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Gleisdorf (Weiz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- 1949 auf dem Grund der Ziegelei Strobl, westlich vom Grabbau XXVI
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Objekt
- Maße
- Breite: 065 Höhe: 052
- Material
- Sandstein
- Inschrift
- Secundo / Tecci f(ilio) et / Tamisietae / Avetae(!) f(iliae) et A/vito f(ilio) an(norum) XXV h(eres) f(aciendum) c(uravit)
- Errichter
- heres
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1957, 00112; AE 1954, 0099; Weber, Inschr. Nr. 322; Illpron 1203; Kremer, Grabbauten Kat. III 10 a
- Online Literatur
- HD017195; EDCS-14400483
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1637
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-10-04 12:06:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.