16343 Grablekythos


© Trieste - Civico Museo di Storia ed Arte, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Gefäß
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort
- Fundort
- Elláda (Ellinikí Dimokratía)
- Fundumstände
- aus der Sammlung der Arcadi Sonziaci
- Antiker Fundort / Provinz
- Achaia
Verwahrort

- Verwahrort
- Trieste (Trieste [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Trieste - Museo d’Antichità J.J. Winckelmann
- Verwahrumstände
- Orto Lapidario / Winckelmann-Kenotaph
- Inventarnummer
- 2258
Objekt
- Erhaltung
- Hals (bis auf die Mündung) u. Fuß fehlen, bestoßen, Relief verrieben
- Maße
- Höhe: 070 (rekonstr.)
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf dem Gefäßkörper auf schmaler Standleiste Ehepaar: in der Mitte nach links hin sitzende Frau, die dem vor ihr stehenden Mann die Hand reicht. Hinter dem Stuhl stehendes Mädchen (Dienerin). Über der Frau Inschrift.
- Inschrift
- griechisch: Φάνιον
Datierung
- Jahr
- 400 v. Chr. - 300 v. Chr.
Referenzen
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16343
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-01-13 07:59:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.