163 Grabstele des Titus Flavius Aiianus




© Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2021 Februar
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Petronell-Carnuntum (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1913 Burgfeld, Gräberstraße
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bad Deutsch Altenburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 132
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Bad Deutsch Altenburg - Museum Carnuntinum
Objekt
- Erhaltung
- linke obere Ecke abgebr., bestoßen
- Maße
- Breite: 069 Höhe: 215 Tiefe: 018
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Im Sockelbild Werkzeug: Spitzhacke, Kliebmesser.
- Inschrift
- T(itus) Flavius / T(iti) f(ilius) Gale(ria) Lugi(duno) / Aiianus / mil(es) leg(ionis) XV Ap(ollinaris) / stip(endiorum) XX an(norum) L / h(eres) f(aciendum) c(uravit)
- Varianten
- Aitanius
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Domitianisch
- Jahr
- 91 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- Leg. XV Apoll., Name T. Flavius, Stelentypus
Referenzen
- Literatur
- AE 1929, 00202; Vorbeck, Militärinschr. 178; CSIR Carnuntum 382; Mosser 2003 Nr. 82; Genser, Röm. Steindenkmäler aus Carnuntum I 2005, 43; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 240 Nr. 115
- Online Literatur
- HD024652; EDCS-16200086; TM 196037
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/163
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-05-06 14:34:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.