16171 Fragmente einer Basis für eine Statue des Quintus Baienus Blassianus



© Trieste - Civico Museo di Storia ed Arte, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Ehreninschrift
Fundort

- Fundort
- Trieste (Trieste [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Fundumstände
- 1930/34 bei Grabungen in der Forumsbasilika
- Antiker Fundort / Provinz
- Tergeste, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Trieste (Trieste [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Trieste - Museo d’Antichità J.J. Winckelmann
- Verwahrumstände
- Lapidario Tergestino in der Bastione Lalio im Castello
- Inventarnummer
- 13794
Objekt
- Erhaltung
- 3 Fragmente, davon 2 anpassend
- Maße
- Breite: erh 024 (unt.Fragm.) Höhe: erh 055 (ob. Fragm.)
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Q(uinto) Bai[eno P(ubli) fil(io)] / Pup(inia) [Blassiano] / prae[f(ecto) coh(ortis) II Astur(um)] / t[r]ib(uno) [leg(ionis) VII C(laudiae) P(iae) F(idelis) ---
- Funktion
- praefectus cohortis, tribunus legionis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 167 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- InscrIt-10-04, 00039
- Online Literatur
- HD033029; EDR093715; EDCS-04600014; TM 126169
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16171
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-06-08 16:24:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.