16110 Grabaltar des Lucius Papius Marcellinus




© Trieste - Civico Museo di Storia ed Arte, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

Verwahrort

- Verwahrort
- Trieste (Trieste [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Trieste - Museo d’Antichità J.J. Winckelmann
- Verwahrumstände
- Orto Lapidario
- Inventarnummer
- 13508
Objekt
- Erhaltung
- Altarschaft u. Teil des Bekrönungsprofils erhalten. Schriftfeld durch Zweitverwendung beschädigt, Bekrönung links abgebr., Sockel fehlt
- Maße
- Breite: 094 (Schaft) Höhe: erh 140 Tiefe: 072 (Schaft)
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: Schriftfeld und Nebenseiten mit Blattkyma gerahmt, auf den Nebenseiten Attisfiguren.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / L(ucius) Papius / Marcellinus v(ivus) / f(ecit) [sibi] et / Mu[---]e / Secu[ndina]e uxor(i) / lib(ertis) lib(ertabus) [et po]st(eris) eorum / vet(eranus) l(egionis) p(rimae) It(alicae)
- Funktion
- veteranus legionis
- Errichter
- coniux, patronus (sibi et )
Datierung
- Jahr
- 75 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 00481; InscrIt-10-03, 00039; D. Dexheimer, Oberitalische Grabaltäre. BAR, I. S. 741 Oxford 1998, 82 Nr. 23; K. Zanier, Topografia Archeologica dell' Istria 2023, 171
- Online Literatur
- EDR007834; EDCS-04200567; TM 122817
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16110
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-04-16 08:09:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.