1606 Grabrelief einer Familie
1
2
3
4
5
6
7
3D-Ansicht







1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2009
2 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
3 4 5 6 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Juni
7 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2023 Oktober
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Stallhofen (Voitsberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Stallhofen (Voitsberg [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- Westfassade der Kirche
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Stallhofen - Kirche Sankt Nikolaus
Objekt
- Erhaltung
- Ränder unten u. seitlich verbr.
- Maße
- Breite: 154 Höhe: 074 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- In Rechtecknische drei Brustbilder einer Familie. Links einheimische Frau: Haube, Umhang, Fibeln, Brustschmuck mit drei Scheiben, Halsband, Halsreif mit Lunula, Armband. In der Mitte Mann: bärtig, Tunica, Toga contabulata, in der Linken Rolle (volumen). Rechts einheimische Frau: Haube Umhang, Fibeln, Brustschmuck mit drei Scheiben, Halsband, Halsreif mit Lunula, in der Linken Apfel.
- Kommentar
- Die seitlich angebrachten Eckblöcke (Nr. 4222) sind nicht zugehörig.
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 193 n. Chr. - 235 n. Chr.
- Begründung
- Vorform der Toga contabulata
Referenzen
- Literatur
- Muchar, Geschichte des Herzogthums Steiermark 1844, 433 Taf. 17, 23, 1; Garbsch 1965 Nr. 68, 2; Wagner, FÖ 2001, 447 Abb. 155; CSIR Flavia Solva (Porträtmedaillons und Porträtnischen) 2011 Nr. 53; E. Pochmarski, in: Studia honoraria achaeologica (Festschr. M. Sanader) 2020, 339
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1606
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-04-04 09:56:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.