1604 Grabstele des Totulo (Tatulus ?)
1
2
3
4
3D-Ansicht




1 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl
2 3 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2002
4 CC BY-NC 4.0, Foto: Paul Victor Bayer 2023 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Freiberg bei Gleisdorf / Ludersdorf-Wilfersdorf (Weiz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Fundumstände
- 1658 in der Nähe von Schloss Freiberg
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Freiberg bei Gleisdorf / Ludersdorf-Wilfersdorf (Weiz [Bezirk], Steiermark, Österreich)
- Verwahrumstände
- im Schloss, unter den Arkaden des Hofes
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Schloss Freiberg
Objekt
- Erhaltung
- Inschr. im 17.Jh.nachgemeißelt, unten latein. Inschr.aus dem Jahr 1658
- Maße
- Breite: 067 Höhe: 180 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Giebel mit Gorgoneion.Im Zwischenfries Ranken
- Inschrift
- Totulo / Mufonis (?) / f(ilius) v(ivus) f(ecit) sib(i) et / Giamillae / Necorni f(iliae) (?) / con(iugi) an(norum) LX
- Errichter
- coniux (masc., sibi et)
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05485; Weber, Inschr. Nr. 324; Weber, Mitteil d. Archäol. Gesellschaft Graz Beiheft 1, 1987, 110; Illpron 1187; CSIR Flavia Solva (Grabstelen und Grabaltäre) 2016 Nr. 34
- Online Literatur
- HD038920; EDCS-14500794
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/1604
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-03-05 18:14:06 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.