16009 Sarkophag des Lucius Seugonius Agrippinus



© Trieste - Civico Museo di Storia ed Arte, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Trieste (Trieste [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Fundumstände
- San Giusto
- Antiker Fundort / Provinz
- Tergeste, Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Trieste (Trieste [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Trieste - Museo d’Antichità J.J. Winckelmann
- Verwahrumstände
- Orto Lapidario, Mauer
- Inventarnummer
- 13500
Objekt
- Erhaltung
- nur Frontseite erhalten, Oberkante abgebr., rechts u. unten Kanten verbr.
- Maße
- Breite: 210 Höhe: erh 090 Tiefe: eingem.
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Schriftfeld mit doppelt geschwungenem Profilrahmen oben und unten (sogen. Barockmotiv), seitlich leere Felder mit Säulen, die einen profilierten Bogen tragen. An den Ecken glatte Pilaster.
- Inschrift
- L(uci) Seugoni Agrippini evok(ati) / Aug(usti) n(ostri) [c]oh(ortis) VIIII praet(oriae) / P(iae) V(indicis) S[ev]erian(ae) Sextilia / Maximilla heres / itemq(ue) uxor coniug(i) / rarissimo / speranti
- Funktion
- miles cohortis praetoriae
- Errichter
- heres, uxor
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 05, 00543; InscrIt-10-04, 00046; Gabelmann, Werkstattgruppen der oberitalischen Sarkophage 1973, 54, 80, 169, 208 Nr. 16; Alföldy, AttiMusTrieste 9, 1976/77, 64 Nr. 3;AE 1978, 00355
- Online Literatur
- HD004877; EDR077184; EDCS-04200633; TM 123311
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/16009
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-05-23 17:30:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.