15975 Fragmente eines Grabaltars


© Udine - Civici Musei in Castello, Foto: Ortolf Harl 2009
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
Fundort

- Fundort
- Udine (aus Aquileia verschleppt ?) (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Fundumstände
- im Dom Santa Maria Annunziata verbaut, 1906 aufgedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Venetia et Histria (Regio X)
Verwahrort

- Verwahrort
- Udine (Udine [Provincia], Friuli - Venezia Giulia, Italia)
- Museum
- Udine - Civici Musei e Galleria di Arte Antica
- Verwahrumstände
- in der Loggia auf der Nordseite des Castello
- Inventarnummer
- 141, 142
Objekt
- Erhaltung
- Nebenseiten eines zerschnittenen Grabaltars
- Maße
- Breite: erh 024 u. 018,5 Höhe: 092 Tiefe: 067
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: auf beiden gerahmten Nebenseiten je ein laufender nackter Satyr mit Thyrsosstab (links) und Pedum (rechts) und zum Trinken erhobenem Rhyton. Unter den Figuren profiliertes Podest.
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 140 n. Chr. - 180 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Someda de Marco, Il Museo civico e le Gallerie d'arte antica e moderna di Udine 1956, 59; Bergamini - Buora, Il castello di Udine 1990, 222; Dexheimer, Oberitalische Grabaltäre. Ein Beitrag zur Sepulkralkunst der römischen Kaiserzeit (BAR I. S. 741) 1998 Nr. 129; A. Gargiulo, Quaderni friulani di archeologia XIl/2002, 163
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15975
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-08-30 18:41:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.