15919 Grabstele des Quintus Mettius
1
2
3



1 3 © Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
2 © Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 5)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz - Zahlbach (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1764 Jungfrauenkloster
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- S 111
Objekt
- Erhaltung
- unten u. oben abgebr. (früher ganz erhalten)
- Maße
- Breite: 046 Höhe: erh 089 Tiefe: 020
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebel mit Rosette, gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift
- Qu(intus) Mettius / C(ai) f(ilius) Stell(atina) For(o) / Vibi mil(es) leg(ionis) / XIIII Gem(inae) ann(orum) / XXX stip(endiorum) VII / h(ic) s(itus) e(st) fratres) / pro pietate / d(ederunt) d(e) s(uo)
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- fratres
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 1 n. Chr. - 43 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06900; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 81
- Online Literatur
- EDCS-11000955; HD056037; Arachne 606511
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15919
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-06-22 17:07:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.