15913 Grabstele des Adbogius
1
2
3



1 3 © Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum (CSIR Deutschland II 5)
2 © Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz - Zahlbach (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1731 auf dem röm. Friedhof von Zahlbach
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mannheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Haug 42
Objekt
- Erhaltung
- rechter Akroter abgebr. (heute zerbrochen, ein Fragment rechts oben fehlt)
- Maße
- Breite: 054 Höhe: 144 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Gerahmter Giebel mit Schale (patera) und Eckakroteren (Halbpalmetten), gerahmtes Schriftfeld.
- Inschrift
- Adbogius Coi/nagi f(ilius) na(tione) Petr/ucorius eq(ues) al(ae) / Rusonis an(norum) XXIIX sti(pendiorum) X / hic situs est / ex testamen/to libertus / fecit
- Funktion
- eques alae
- Errichter
- libertus
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 50 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert augusteisch-tiberisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07031; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 78
- Online Literatur
- EDCS-11001092; HD056252
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15913
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-02-08 17:50:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.