15911 Grabstele des Sterio


© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz - Zahlbach (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1929 am Oberen Zahlbacher Weg
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Pohl (Leihgabe des Landesmuseums Mainz) (Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- im Limeskastell
- Inventarnummer
- S 38
Objekt
- Maße
- Breite: 060 Höhe: 162 Tiefe: 033
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Gerahmter Giebel mit Rosette und Eckakroteren (Halbpalmetten). Mittelakroter abgebrochen. Gerahmtes Schriftfeld.
- Inschrift
- Sterio Exi/mnii f(ilius) miles / ann(orum) XL stip(endiorum) / XVI ex c(o)hor(te) / Raet(orum) et Vendel(icorum) (!) / h(ic) s(itus) e(st)
- Varianten
- Exumnie
- Funktion
- miles cohortis
Datierung
- Phase
- Tiberisch
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- AE 1940, 00115; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 76; Dietz, Ad fontes! Festschrift G. Dobesch 2004 591 Nr. 3; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 149 Nr. 73
- Online Literatur
- HD020949; EDCS-11202236; Arachne 600574
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15911
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-29 13:22:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.