15899 Grabstele des Caius Vibius
1
2


1 © Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum (CSIR Deutschland II 5)
2 © Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz - Zahlbach (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1731 auf dem röm. Friedhof von Zahlbach
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mannheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Haug 54
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., stark bestoßen, im oberen Rahmen der Inschrift neuzeitliche Eintiefung
- Maße
- Breite: 052 Höhe: erh 108 Tiefe: 024
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Gerahmter Giebel mit Rosette und Mittelakroter, gerahmtes Schriftfeld, der Name steht im Bogen einer Girlande.
- Inschrift
- C(aius) Vibius / C(ai) f(ilius) / Volti(nia) Luco / an(n)o(rum) XXVI / stip(endiorum) III / h(ic) s(itus) e(st) / fratres / pos(uerunt)
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- fratres
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 1 n. Chr. - 50 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07013; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 64
- Online Literatur
- EDCS-11001074; HD056237
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15899
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-02-08 17:48:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.