15879 Grabstele des Sextus Naevius



© Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1731 "vor dem Gauthor" (röm. Friedhof von Zahlbach)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mannheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Haug 46
Objekt
- Erhaltung
- 5 Fragmente (früher ganz erhalten)
- Maße
- Breite: 061,5 Höhe: 172 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebel mit Palmettenakroteren, dazwischen Tänien. Im Giebelfeld Schale (patera). Giebel liegt auf zwei kleinen Säulen, die einen profilierten Bogen flankieren. Säulen und Bogen werden von glatten Pilastern getragen, die das Schriftfeld rahmen.
- Inschrift
- Sex(tus) Naevius / Sex(ti) f(ilius) Trom(entina) / Aquis miles / leg(ionis) XIIII Gem(i)/nae ann(orum) XXXV / stip(e)ndia XI / h(ic) s(itus) e(st) / T(itus) Lic(i)nius ex{s} / testamenti fo/rmula pos(u)it
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06903; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 60
- Online Literatur
- EDCS-11000958
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15879
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-02-08 17:46:21 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.