15875 Grabstele des Capito



© Wiesbaden - Stadtmuseum (CSIR Deutschland II 5)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz - Weisenau (?) (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1823 Bleichstraße (?)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Wiesbaden (Wiesbaden [Kreis], Hessen, Deutschland)
- Museum
- Wiesbaden - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Slg. Nassauischer Altertümer 21
Objekt
- Erhaltung
- Relief z.gr.T. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 065 Höhe: 130 Tiefe: 018
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Totenmahl : in Bildnische mit flachem Bogen auf Kline gelagerter Mann in Tunjica und Mantel, links stehender Diener mit Schöpfkelle, vor der Kline dreibeiniger Tisch mit Gefäßen, rechts davon eckige Flasche, links bauchigee Kanne. In den Zwisckeln über dem Bogen Rosetten. Schriftfeld von tordiertem Band gerahmt.
- Inschrift
- Capito Auguri / f(ilius) veteranus ex / coh(orte) II Raetoru(m) / an(norum) LII h(eres) f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- veteranus cohortis
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07246; Boppert, CSIR Deutschland II, 5 Nr. 53
- Online Literatur
- EDCS-11001334
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15875
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-29 12:33:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.