15834 Fragment der Grabstele eines Alenreiters


© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 5)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1896 Emmeranstraße, vor Haus Nr. 25
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 2
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., nur untere rechte Ecke der Inschrift erhalten
- Maße
- Breite: 087 Höhe: erh 158 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Gerahmtes Schriftfeld zwischen Pilastern oder Säulen (rechts profilierte Basis).
- Inschrift
- ---] eques / [a]la Hispanorum / [st]up(endiorum) (!) XXII an(n)o(rum) XLV / hi(c) situs est
- Funktion
- eques alae
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Jahr
- 1 n. Chr. - 50 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07027; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 40
- Online Literatur
- EDCS-11001088; HD056248
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15834
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-29 12:14:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.