15831 Grabaltar des Titus Statilius Taurus



© CSIR Deutschland II 5
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1630/32 im Gräberfeld vor der porta dextra des Legionslagers
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrumstände
- verschollen
Objekt
- Material
- Stein
- Ikonographie
- Nach Abbildung des 17.Jhs. Grabaltar mit Volutenpolster (pulvini) mit Gorgoneia und kleinem Giebelfeld mit Blattrosette. Profilierte Deckplatte. Auf der Vorderseite über der Inschrift eingetieftes Bildfeld mit Reiter im wehenden Sagum. Das Pferd wird von einem Calo mit Stab in der Linken am Zügel nach links geführt.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Tito Statilio Tauro / praef(ecto) fabrorum(!) / praef(ecto) coh(ortis) I Aug(ustae) Itur(a)e/or(um) et VI Thracum trib(uno) / mil(itum) leg(ionis) XXII Pr(imigeniae) P(iae) F(idelis) vixit / an(nos) XXXVI Statilius For/tunatus lib(ertus) f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- praefectus fabrorum, praefectus cohortis, tribunus militum
- Errichter
- libertus
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06817; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 37
- Online Literatur
- HD016936; EDCS-11000866
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15831
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-01-28 17:50:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.