15807 Grabstele des Petronius Disacentus






© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1778 in der Grebengasse/Erbacherhofgass
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 613
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen. oben abgebr.
- Maße
- Breite: 085 Höhe: erh 145 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Einfach gerahmte Bildnische, darin nach rechts über einen bärtigen Gefallenen hinweg galoppierender Reiter (Soldat). Waffen: Langschwert am Gürtel. Hinter dem Pferd Rest eines stehenden Calo mit Lanze. Schriftfeld gerahmt.
- Inschrift
- Petronius Disacentus / Dentubrise f(ilius) eq(ues) turma / Longini ex c(o)ho(rte) VI Thra(cum) / ann(orum) XXV stip(endiorum) V h(ic) s(itus) e(st) / heres pos(u)it
- Funktion
- eques cohortis
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Neronisch
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07052; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 33; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 157 Nr. 89
- Online Literatur
- EDCS-11001113; HD056274; Arachne 606479
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15807
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-02-09 16:37:23 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.