15806 Grabstele des Caius Romanius Capito







© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1804 auf dem römischen Friedhof von Zahlbach
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 607
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 087 Höhe: 163 Tiefe: 020
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Über dem rahmenlosen Schriftfeld Bogennische, oben mit tordiertem Band gerahmt, in den Zwickeln Blattrosetten. Über einen Gefallenen mit Schild und erhobener Rechter hinweg galoppierender Reiter (Soldat) in Hosen und Sandalen. Waffen: Helm, Panzer, Gürtel mit Langschwert. In der erhobenen Rechten Lanze. Hinter dem Pferd stehender Calo mit zwei Lanzen.
- Inschrift
- C(aius) Romanius / eq(ues) alae Norico(rum) / Claud(ia) Capito / Celeia an(norum) XL stip(endiorum) XIX / h(ic) s(itus) e(st) h(eres) ex t(estamento) f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- eques alae
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Neronisch
- Begründung
- nach Boppert spätneronisch
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07029; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 31; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 156 Nr. 87; L. Bianchi, in: 44ème suppl. à la Revue Archéologique de l'Est 2017 (Actes du XIVème Congrès internat. d'art provincial, Dijon 2015) 199 ff.; B. Lefebvre, Combattre de loin chez les Romains 2024, 37
- Online Literatur
- EDCS-11001090; HD056250
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15806
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-04-20 12:31:58 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.