15803 Grabstele des Caius Tutius
1
2
3



1 © Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum, Foto: Kresimir Matijevic 2006
2 3 © Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum (CSIR Deutschland II 5)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1766 auf dem römischen Friedhof von Zahlbach (?)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mannheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Haug 40
Objekt
- Erhaltung
- Relief abgerieben
- Maße
- Breite: 064 Höhe: 140 Tiefe: 028
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Gerahmter Giebel mit Schale, darunter Bildnische zwischen glatten Pilastern. Galoppierender Reiter (Soldat) mit Hosen nach rechts. Waffen: Panzer, Gürtel mit Schwert, in der erhobenen Rechten Speer, hinter dem Kopf Schildrand. Inschrift in tabula ansata.
- Inschrift
- C(aius) Tutius Mani f(ilius) / Dans(ala) eq(ues) ex co(horte) / IIII T<hr=RH>ac(um) an(norum) XXX / st(ipendiorum) X h(ic) s(itus) e(st) posu(it) / Bitus Stac(i?) f(ilius) ex / testamento
- Funktion
- eques cohortis
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Tiberisch
- Jahr
- 14 n. Chr. - 37 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07050; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 28; B. Lefebvre, Combattre de loin chez les Romains 2024, 37
- Online Literatur
- EDCS-11001111; HD056272; TM 212104
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15803
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-04-20 12:35:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.