15802 Porträtstele des Caius Vinicarius (?)


© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 5)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1735 im römischen Friedhof von Zahlbach
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrumstände
- verschollen
Objekt
- Material
- Stein
- Inschrift
- Ca(ius) Vinicar(ius?) L(uci) / f(ilius) coh(ortis) I <i=Y>tu/ra<e=I>or(um) annor(um) / XXXVII stip(endiorum) IIII / L(ucius) Vinicar(ius?) / fra(ter) fa(ciendum) cu(ravit)
- Funktion
- miles cohortis
- Errichter
- frater
Datierung
- Jahr
- 1 n. Chr. - 50 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07043; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 26; B. Lefebvre, Combattre de loin chez les Romains 2024, 64
- Online Literatur
- EDCS-11001104; HD056264; TM 212097
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15802
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-04-20 12:49:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.