15800 Porträtstele des Titus Valerius Montanus





© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1806 auf dem römischen Friedhof von Zahlbach
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 572
Objekt
- Erhaltung
- heute aus drei Fragmenten zusammengesetzt, Fehlstellen rechts oben u. in der Inschrift
- Maße
- Breite: 043,5 Höhe: 096 Tiefe: 016
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Rechteckiges Bildfeld, darin eingetiefte abgerundete Nische mit Kopf eines bärtigen Mannes mit Halstuch. Seitlich und unter dem Porträt Girlande (?) aus Rosetten und quastenförmigen Teilen. Um das gerahmte Schriftfeld Perlstab.
- Inschrift
- Tit(us) Val(erius) C[la(udia)] / Montan(us) / Savar[ia] m/il(es) leg(ionis) I Adiut(ricis) / ann(orum) XXXI[I]II / stip(endiorum) XI / h(ic) c(onditus) e(st)
- Funktion
- miles legionis
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 70 n. Chr. - 86 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06832; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 24; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 114 Nr. 3
- Online Literatur
- EDCS-11000881; HD055679; TM 211945; Arachne 606440
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15800
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-22 18:20:51 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.