15798 Porträtstele des Lucius Naevius




© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1804 auf dem römischen Friedhof von Zahlbach
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 606
Objekt
- Erhaltung
- oben, links u. unten abgebr., Relief abgerieben
- Maße
- Breite: erh 052,5 Höhe: erh 142 Tiefe: 025
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Gerahmtes Schriftfeld und darüber gerahmter Giebel. Eine ungerahmte Porträtnische mit Giebel ist in Schrift- und Giebelfeld eingetieft. Darin Büste eines Mannes in Tunica und Sagum mit Bügelfibel. In den seitlichen Giebelecken je eine Rosette.
- Inschrift
- L(ucius) Naevius / P(ubli) f(ilius) Stel(latina) Tauri(nis) / mil(es) leg(ionis) XIIII Gem(inae) / annor(um) XLV s(t)ip(endiorum) / XXIII h(ic) s(itus) e(st) frater / posuit
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- frater
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06902; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 22; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 128 Nr. 31
- Online Literatur
- EDCS-11000957; HD056121; TM 211992; Arachne 601094
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15798
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-22 18:15:33 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.