15784 Fragment einer Grabinschrift

© Regensburg - Historisches Museum © CSIR Deutschland I,1
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1872 im großen Gräberfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Castra Regina (Reginum), Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Regensburg (Bayern, Deutschland)
- Museum
- Regensburg - Historisches Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 128
Objekt
- Erhaltung
- Fragment der Frontseite mit Rest des oberen u. des rechten Rahmens
- Maße
- Breite: erh 069 Höhe: erh 049,5 Tiefe: 010
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Einfach gerahmtes Schriftfeld, flankiert von Pelten.
- Inschrift
- ---]DA vix(it) / [---]ANT POTENS / [--- leg(ionis)] III Ital(icae) vix(it) ann(os) / [---] Quintina / [filiae et] genero
- Funktion
- miles (?) legionis
- Errichter
- mater
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 06531; CIL 03, 11962; Vollmer, Inscriptiones Baivariae Romanae 409; CSIR Deutschland I,1 Nr. 417
- Online Literatur
- EDCS-30700683; HD060258; TM 217316
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15784
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-22 18:08:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.