15777 Relieffragment mit weiblicher Figur

© München - Archäologische Staatssammlung
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Relief
Fundort

- Fundort
- Günzburg (Günzburg [Kreis], Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1867 bei Anlage eines Brunnens vor dem Pfarrhoplatz
- Antiker Fundort / Provinz
- Guntia, Raetia
Verwahrort
- Verwahrort
- (früher München, Archäolog. Staatsslg. IV 782)
- Verwahrumstände
- verschollen (zerstört ?)
Objekt
- Erhaltung
- unten u. rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh 064 Höhe: erh 070 Tiefe: 030
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Linke Hälfte einer einfach gerahmten Bogennische, darin Oberteil einer Frauenfigur im Mantel, im Haar Diadem (?), in der rechten Hand spindelförmiges Objekt. Grabrelief ?
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland I, 1 Nr. 175
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15777
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-29 10:02:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.