15775 Grabstele des Sibbaeus
1
2
3



1 3 © Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum, Foto: Kresimir Matijevic 2006
2 © Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum (CSIR Deutschland II 5)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1735 im römischen Friedhof von Zahlbach
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mannheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Haug 52
Objekt
- Erhaltung
- früher ganz erhalten, heute zerbrochen, Kanten tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 056 Höhe: 158 Tiefe: 028
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Offener Giebel mit Muschelnische auf glatten Pilastern, die auch das Schriftfeld flankieren. Zwischen Pilasterkapitellen und Giebelenden Zweige. Über den Giebelschrägen Efeuranken. In der Nische Halbfigur eines Soldaten ind Ärmeltunica und Mantel, in der Rechten Musikinstrument (zerlegte Tuba).
- Inschrift
- Sibbaeus Eron/is f(ilius) tubicen ex / cohorte I / Ituraeorum / miles ann(orum) XXIV / stipendiorum VIII h(ic) s(itus) e(st)
- Funktion
- tubicen cohortis
Datierung
- Phase
- Tiberisch
- Jahr
- 14 n. Chr. - 37 n. Chr.
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07042; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 20; B. Lefebvre, Combattre de loin chez les Romains 2024, 64
- Online Literatur
- EDCS-11001103; HD056263; TM 212096
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15775
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-04-20 12:48:34 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.