15772 Grabstele des Aurelius Germanus


© Mainz - Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- Anfang des 16.Jhs. u. des 20.Jhs. in der Quintinsgasse 10 (im Keller verbaut)
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 758, 48/10
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, obere Hälfte und rechter Rand fehlen
- Maße
- Breite: erh 067 Höhe: erh 150 Tiefe: 028,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Oberhalb des Schriftfeldes kleine, von einer Ritzlinie gerahmte Bildnische mit stehender Ganzfigur, von der nur Reste der Unterschenkel erhalten sind. Seitlich der Füße D und M, darüber Ornamentfelder (?).
- Inschrift
- D(is) [M(anibus)] / Aur(elius) German[us] / mil(es) coh(ortis) I pr[aet(oriae)] / |(centuria) Casti nat(ione) D[a]/cus lectus e[x leg(ione)] / XIII factus d[is]/ce(n)s(?) armor(um) s[tip(endiorum)] / VI mil(itavit) ann(os) V[---] / [------] / heres [et? ---] / Marce[llus? com]/manip[ulus ---] / VES b(ene) m(erenti) [f(ecerunt)?]
- Funktion
- miles cohortis praetoriae
- Errichter
- heres, conmaniplus
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06824 (nur oberes Fragment); AE 1940, 00117; Nesselhauf, BRGK 27, 1937, 84 Nr. 111 a; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 12; Faust, Die Grabstelen des 2. und 3. Jahrhunderts im Rheingebiet 1998 Nr.174
- Online Literatur
- HD020955; EDCS-11000873; TM 210167
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15772
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-22 17:59:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.