15753 Porträtstele des Attio Montanus

© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 5)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1632
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrumstände
- verschollen
Objekt
- Erhaltung
- nur in Abbildung von 1520/25 erhalten
- Material
- Stein
- Ikonographie
- Giebel mit Akanthusblattrosette zwischen liegenden Löwenfiguren. Bildnische von Pilastern gerahmt, darin stehende Ganzfigur eines Soldaten in kurzem Gewand. Waffen: Panzer (?), zwei Gürteln mit Dolch und Schwert, in der Linken zwei Speere, die Rechte auf einem Ovalschild. Zwei Bögen mit Zwickelblättern als oberer Abschluss der Nische. Schriftfeld gerahmt.
- Inschrift
- Attio Lani f(ilius) Mon/tanus annor(um) XLV / mil(es) co(ho)r(tis) Raito/rum (!) stip(endiorum) XIX / h(ic) s(itus) e(st)
- Funktion
- miles cohortis
Datierung
- Phase
- Iulisch-Claudisch
- Begründung
- nach Boppert
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07047; Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 6
- Online Literatur
- EDCS-11001108; HD056268; TM 212101
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15753
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-22 15:26:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.