15751 Porträtstele eines Soldaten





© Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum (CSIR Deutschland II 5)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Mainz (?) (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- vermutlich 1552 bei der Zerstörung der Kirche St. Alban aufgedeckt, im. 17. Jh. in der Gustavsburg (Gem. Ginsheim, Kreis Groß-Gerau, Hessen) verbaut ?
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mannheim (Baden-Württemberg, Deutschland)
- Museum
- Mannheim - Reiss-Engelhorn-Museum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- Haug 68
Objekt
- Erhaltung
- rundum abgearbeitete Relieffigur, Füße fehlen, Teile abgeschlagen
- Maße
- Breite: erh 062 Höhe: erh 142 Tiefe: erh 031
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Nach alter Abbildung in einer Bogennische stehende Ganzfigur eines Soldaten: kurze Tunica und Paenula. Waffen: zwei Gürtel mit Schwert und Dolch, sechs mit Metallplättchen beschlagene Riemen (Schutzpteryges). Rechte Hand auf dem Schwertknauf, in der Linken Rolle (volumen) (?).
Datierung
- Phase
- Neronisch
- Begründung
- nach Boppert claudisch-neronisch
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland 2, 5 Nr. 4
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15751
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2021-09-07 11:50:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.