15750 Porträtstele eines Soldaten


© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 5)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1975 Bretzenheimer Wag / Nähe Oberer Laubenheimer Weg
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Objekt
- Erhaltung
- Fragment mit Teil des linken Randes
- Maße
- Breite: erh 065 Höhe: erh 152 Tiefe: 018,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Rest einer Bogennische mit Muschelabschluss, darin stehende Ganzfigur eines Soldaten (signifer oder aquilifer ?) in kurzer Tunica und Paenula. Waffen: zwei Gürtel für Schwert mit verzierter Scheide und Dolch, Streifenschurz aus fünf mit Metallplättchen beschlagenen Riemen. In der rechten Hand Stange mit signum oder Adler (?).
Datierung
- Phase
- Claudisch
- Begründung
- nach Boppert claudisch-frühneronisch
Referenzen
- Literatur
- Boppert, CSIR Deutschland II 5 Nr. 3
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15750
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-22 15:22:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.