15742 Altar für Silvanus, Genius loci und Diana


© Mainz - Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1968 Grebenstraße Nr. 10
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Grebenstraße Nr. 8 (Bischöfliches Ordinariat)
Objekt
- Erhaltung
- rechte Vorderkante unten abgeschlagen, bestoßen
- Maße
- Breite: 044 Höhe: 084,5 Tiefe: 031,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini), in der Mitte kleiner Giebel mit Blattfüllung. Schriftfeld gerahmt.
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / deo Silvano et / Genio loci et / Deanae / C(aius) Iulius Super / mil(es) leg(ionis) XXII Pr(imigeniae) p(iae) f(idelis) / b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito) / Imp(eratore) Antonino Aug(usto) / II [[et Geta Caes(are)]] co(n)s(ulibus) / Idib(us) Iul(iis)
- Funktion
- miles legionis, beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 205 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (15. Juli)
Referenzen
- Literatur
- AE 1976, 00503; AE 1979, 00427; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 62; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 115 Nr. 128; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 384 nr. 99
- Online Literatur
- HD006008; EDCS-09300455; TM 209883
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15742
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-20 15:48:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.