15741 Altar für Silvanus und Genius loci



© Corpus Inscriptionum Latinarum - CIL, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1968 Grebenstraße Nr. 10
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Grebenstraße Nr. 8 (Bischöfliches Ordinariat)
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, verwittert, oben u. unten rechts abgebr.
- Maße
- Breite: 043,5 Höhe: 092,5 Tiefe: 026
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten
- Inschrift
- [M]aximo et Condiano [c(onsulibus)] // Silvano / deo et Ge/nio loci / M(arcus) Petro/nius Maxi/minus b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 151 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- AE 1976, 00501; AE 1987, 00782; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 61; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 116 Nr. 129
- Online Literatur
- HD012524; EDCS-09300453; TM 209962
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15741
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-22 15:06:17 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.