15740 Altar für Liber und Apollo



© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1960 Bauerngasse / Löhrstraße, in den Fundamenten der römischen Stadtmauer
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- S 254 (Inv. 60/4.)
Objekt
- Erhaltung
- Sockelvorderseite und Deckplatte vorn u. seitlich abgeschlagen, bestoßen
- Maße
- Breite: 062,5 Höhe: 105 Tiefe: 040
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit kleinem Giebel mit Blattfüllung in der Mitte. Schriftfeld gerahmt.
- Inschrift
- Libero et Apol/lini pro salute / [[Im[p(eratoris)] C[a]es(aris) M(arci) [Au]r(eli)]] / [[Commod[i] Pi[i] Fel(icis)]] / [[Aug(usti) [---]]] / [[[---]]] Q(uintus) Aurel(ius) / Polus Terentianus / cum Q(uinto) Aur(elio) Polo / Syriaco filio / fetialis leg(atus) / leg(ionis) XXII Pr(imigeniae) p(iae) f(idelis) / item leg(ionis) II Aug(ustae)
- Funktion
- legatus legionis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 185 n. Chr. - 186 n. Chr.
- Begründung
- nach Frenz
Referenzen
- Literatur
- AE 1965, 00240; Alföldy, Epigr. Studien 3, 1967, 44; Schillinger-Häfele, BRGK 58, 1977, 498 Nr. 82; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 60
- Online Literatur
- HD018313; EDCS-10700449; TM 210070
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15740
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-22 15:05:20 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.