15739 Altar für Genius loci, Bonus Eventus und Fortuna

© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 4)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1921, unterhalb des Kästrich
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 618
Objekt
- Erhaltung
- Sockel und Deckplatte links abgebr.
- Maße
- Breite: 033 Höhe: 059,5 Tiefe: 021
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Blättern und kleinem Giebel in der Mitte.
- Inschrift
- Genio loci / Eventu(i) Bono / Fortunae Con/servatrici T(itus) / Vindelicius / Tertinus m(iles) l(egionis) XXII / P(rimigeniae) p(iae) f(idelis) s(trator) co(n)s(ularis) sac(ellum) f(ecit) l(ibens) / s(ub) c(ura) Lib(---) Primi |(centurionis) l(egionis) eius(dem) // [Im]p(eratore) Anton(ino) II et [[Geta C(aesare)]] [co(n)s(ulibus)]
- Funktion
- miles legionis, strator consularis, centurio legionis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 205 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- AE 1923, 00036; Finke, BRGK 17, 1927, 67 Nr. 203; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 48; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 413 nr. 177
- Online Literatur
- HD026023; EDCS-11201919, TM 210517
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15739
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-21 19:20:36 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.