15735 Altar für Genius centuriae






© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1872
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Pohl (Leihgabe des Landesmuseums Mainz) (Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- im Limeskastell Pohl
- Inventarnummer
- S 1004
Objekt
- Erhaltung
- Basis u. Profile tlw. abgeschlagen, bestoßen
- Maße
- Breite: 050 Höhe: 089 Tiefe: 034
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten und Palmette dazwischen. Schriftfeld und Nebenseiten gerahmt. Auf den Nebenseiten Geräte: links Beil und kugeliger Schlegel, rechts Futteral mit vier Messern, Griffschale (patera) und Kanne.
- Inschrift
- Genio |(centuriae) / Nigidi / Censorini / Ael(ius) Verin(us) / architec(tus) / Geminius / Primus c(ustos) a(rmorum) / ex voto suscepto posuer(unt)
- Funktion
- architectus, custos armorum
Datierung
- Phase
- Severisch
- Begründung
- nach Frenz
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06680; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 36; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 206 Nr. 180
- Online Literatur
- EDCS-11000722; HD054844; TM 211823; Arachne 606526
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15735
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-22 12:52:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.