15733 Weihung für Fortuna
1
2
3
4




1 © Mainz - Landesmuseum, Foto: Kresimir Matijevic
2 3 4 © Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 4)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuenbasis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1819, aus der Stadtmauer auf dem Kästrich
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 529
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, unten abgebr., Rückseite verbr.
- Maße
- Breite: 097 Höhe: erh 065 Tiefe: 059
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Gerahmtes Schriftfeld, auf den Rahmenleisten Weinranken. Nebenseiten gerahmt, links Steuerruder und Füllhorn mit Pinienzapfen, rechts Adler mit Kranz im Schnabel.
- Inschrift
- Fortunam / Superam Ho/nori Aquilae / leg(ionis) XXII Pr(imigeniae) P(iae) F(idelis) M(arcus) / Minicius M(arci) fil(ius) / Quir(ina) Lindo Mar/[cel]li[nus p(rimus)] p(ilus) leg(ionis) ei[us]/[dem / [------]
- Funktion
- primus pilus legionis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 192 n. Chr. - 211 n. Chr.
- Begründung
- nach Frenz
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06679; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 33; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 200 Nr. 167; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 412 nr. 174
- Online Literatur
- EDCS-11000721; HD075242; TM 425270; Arachne 606432
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15733
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-21 19:16:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.