15728 Altar für Mars


© Mainz - Landesmuseum, Foto: Ortolf Harl 2016 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1939 Leichhof
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Pohl (Leihgabe des Landesmuseums Mainz) (Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- im Limeskastell Pohl
- Inventarnummer
- S 631
Objekt
- Erhaltung
- Rückseite abgearbeitet, Ecken u. Kanten tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 053 Höhe: 096 Tiefe: erh 030
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Rosetten, dazwischen Giebel mit Blattornament. auf der Oberseite Omphalosschale.
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) / Deo Marti Se/verus Alexan/dri mil(es) leg(ionis) XXII / Pri(migeniae) [[Anton(inianae) p(iae) f(idelis)]] cus(tos) / Castel(li) figlina(rum) / civ<i=E>s Trhax(!) ex / voto posuit Im[p(eratore)] / d(omino) n(ostro) [[Anton(ino)]] Aug(usto) II[I] / et Val(erio) Comasont[e](!) / co(n)s(ulibus) / dedic(avit) VII Kal(endas) April(es)
- Funktion
- miles legionis, custos castelli figlinarum
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 220 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (26. März)
Referenzen
- Literatur
- AE 1941, 00107; AE 1995, 01171; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 18
- Online Literatur
- HD021363; EDCS-15700042; TM 210186
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15728
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-09-22 12:34:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.