15725 Weihung für Minerva




© Mainz - Landesmuseum (CSIR Deutschland II 4)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Altar / Basis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Fundumstände
- 1865 Dienheimer Hof
- Antiker Fundort / Provinz
- Mogontiacum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Mainz (Rheinland-Pfalz, Deutschland)
- Museum
- Mainz - Landesmuseum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- S 394
Objekt
- Erhaltung
- In der Oberseite 2 Zapflöcher. Oberfläche abgerieben, linker pulvinus und hintere Sockelecken verbr.
- Maße
- Breite: 042 Höhe: 074,5 Tiefe: 028,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Volutenpolster (pulvini) mit Sternrosetten, dazwischen peltenförmiges Ornament. Vorderkante der zwei Platten darunter mit Zickzackband (Blattfries ?). Auf den Nebenseiten links Messer und Schlegel, rechts Gefäße (Kanne und Griffschale).
- Inschrift
- Minervae / Fl(avius) Sextin(us) / str(ator) leg(ati) / v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)
- Funktion
- strator legati legionis
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Begründung
- nach Frenz
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06745; Frenz, CSIR Deutschland II, 4 Nr. 11; Selzer u.a., Römische Steindenkmäler. Katalog zur Smlg. in der Steinhalle 1988, 198 Nr. 163; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 694 nr. 942
- Online Literatur
- EDCS-11000792; HD055278; TM 211857; Arachne 606522
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15725
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2023-01-01 13:26:42 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.