15710 Zwei Stierfiguren
1
2
3
4




1 2 3 © Saalburg Museum (CSIR Deutschland II 11)
4 © Saalburg Museum, Foto: Kresimir Matijevic 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- rundplastische Tierskulptur
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Orlen / Taunusstein (Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- in Brunnen 417 des Dolichenusheiligtums im Kastell Zugmantel (Germania superior)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Saalburg / Bad Homburg (Hochtaunuskreis, Hessen, Deutschland)
- Museum
- Saalburg-Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Köpfe tlw. ergänzt
- Maße
- Breite: 029,5 u. 026 Höhe: 066 Tiefe: 128
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Stehender Stier auf flacher Basisplatte, am hinteren Ende geglätteter Steinblock, entlang des Rückens eckiger Grat, zwischen den Beinen Stein als Stütze stehen gelassen. Sieben mitgefundene Inschriftfragmente gehörten zu einer Platte, die vermutlich von beiden Stieren getragen wurde.
- Inschrift
- [I(ovi) O(ptimo) M(aximo) et Iuno]ni Reg(inae) [pro salute et victoria impp(eratorum)] / [Caess(arum)] M(arci) [A]ure[lii Antonini A]ug(usti) [[et P(ublii) Septimi]] / [[G]etae Aug(usti) et]] Iul[iae] / [Augustae matris] / [Augg(ustorum) nn(ostrorum)] et cast[rorum ----]s / [pra]efe[ctus co]h(ortis) I [Anton(inianae) Trev(erorum) equ(itum) v(otum) s(olvit) l(ibens) l(aetus) m(erito)] / [per ----] sacer[dotem]
- Varianten
-
Finke:
[I(ovi) O(ptimo) M(aximo) et Iuno]ni Reg(inae) [---] / [--- A]ug(usti) M(arci) [A]ure[li ---] / [---] et cast(rorum) [---] // [---]IM[---] / [--- co]h(ors) I [Trever(orum)] // [---] s [---] / [---] sacer[dote(?) ---]
Datierung
- Phase
- Severisch
Referenzen
- Literatur
- Mattern, CSIR Deutschland II, 11 Nr. 131, 132; Finke, BRGK 17, 1929, 80 Nr. 240; CCID 493; Sommer, Fundber. aus Baden-Württemberg 13, 1988, 479; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 490 nr. 392
- Online Literatur
- EDCS-11201953
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15710
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2022-12-30 11:06:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.