15709 Weihung für Genius
1
2
3



1 3 © Saalburg Museum (CSIR Deutschland II 11)
2 © Saalburg Museum, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Statuette mit Votivinschrift
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Orlen / Taunusstein (Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- 1778 und 1878 (?), im Kastell Zugmantel (Germania superior)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Saalburg / Bad Homburg (Hochtaunuskreis, Hessen, Deutschland)
- Museum
- Saalburg-Museum
- Verwahrumstände
- Basis in Wiesbaden nicht auffindbar
- Inventarnummer
- ZV 202 (Torso)
Objekt
- Erhaltung
- Basis mit Füßen und Torso mit linkem Arm
- Maße
- Breite: 033,5 Höhe: erh 017 u. 080 Tiefe: 023
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: auf einer flachen Basis mit Inschrift stehender Genius, Mantel um Hüften und linken Arm, neben dem rechten Fuß Rest eines Altars.
- Inschrift
- In h(onorem) d(omus) d(ivinae) Ge(nio) |(centuriae) Aviti / Gentiano et Basso co(n)s(ulibus)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 211 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 07611; Kunckel, Der römische Genius 1974, 101 Nr. C I 5; Stoll, Die Skulpturenausstattung römischer Militäranlagen an Rhein und Donau 1992, 564 Nr. III 1, 1; Mattern, CSIR Deutschland II, 11 Nr. 103, 104
- Online Literatur
- EDCS-11001738; HD041304
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/15709
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-03-09 10:08:49 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.